Treffen am 24.11.2018

Die ARS-Alumnis läuten die Vorweihnachtszeit ein.

Unser  erstes Kennenlerntreffen und damit Grundsteinlegung zur Etablierung unseres Netzwerks, fand vor genau einem Jahr an einem Glühweinstand auf dem Limburger Weihnachtsmarkt statt. Dies zum Anlass, findet uns nächstes Treffen am 24.11.2018 ab 18:30 Uhr an dem Glühweinstand des Städtepartnerschaftsvereins auf der Plötze  statt.  Um eine rege Teilnahme wird gebeten.

4. Ehemaligentreffen an der ARS

Viertes Ehemaligentreffen an der ARS

Kurz vor Herbstbeginn, aber in lockerer und gemütlicher Atmosphäre, fand am Freitag, den 21.09.2018 das vierte Ehemaligentreffen der Adolf-Reichwein-Schule Limburg statt. Angemeldet hatten sich mehr als 70 Ehemalige aus den verschiedensten Abiturjahrgängen, die sich mit ihren alten Schulkameraden und ihren damaligen Lehrer/innen austauschen wollten. Weitere Ehemalige, die über die sozialen Medien auf die Veranstaltung aufmerksam wurden, stießen noch spontan hinzu. Das Ehemaligentreffen findet bereits seit dem Jahr 2015 statt und freut sich seitdem über stetig wachsende Beliebtheit. Erstmals beteiligt war auch das erst Anfang des Jahres 2018 gegründete Alumni-Netzwerk der ARS (https://www.ars-alumni.de). Das Programm startete mit einer Ansprache der stellvertretenden Schulleiterin Dr. Edith Müller, die die ehemaligen Absolventinnen und Absolventen im Namen der gesamten Schulleitung herzlich willkommen hieß und einen Kurzüberblick über den weiteren Ablauf gab.

Einen großen Applaus verdiente sich anschließend die Schulband unter Leitung von Adrian Allan. Sie sorgte mit drei rockigen und gesanglich anspruchsvollen Beiträgen für einen stimmungsvollen Einstieg in einen geselligen Abend. Von Seiten des Alumni-Netzwerks begrüßte Monika Bartels die Ehemaligen, bevor es zum Grill- und Salatbuffet ging, das erneut von Herrn Glaab, Chefkoch bei der Lebenshilfe Limburg-Diez, angerichtet wurde. Während und nach dem Essen auf dem Schulhof fand ein reger Austausch zwischen allen Akteuren statt, dem auch die abgekühlten Temperaturen nichts entgegenzusetzen hatten. Viele Absolventinnen und Absolventen freuten sich sichtlich, alte Weggefährten und auch ihre damaligen Lehrerinnen und Lehrer wiederzusehen. Ehemalige, die den Um- bzw. Neubau der ARS noch nicht in Augenschein nehmen konnten, wurden von Frau Dr. Müller durch die neuen Räumlichkeiten geführt.

Nach der kulinarischen Stärkung verwies Mauritius Kloft als weiterer Vertreter des Alumni-Netzwerks auf den neuen Internetauftritt der ALUMNI, die Präsenz in den sozialen Medien und die bisherigen Aktivitäten des Netzwerks. Alle Ehemaligen sind herzlich eingeladen, sich auf der Alumni-Plattform https://www.ars-limburg.de zu registrieren, um über zukünftige Veranstaltungen informiert zu werden oder sich aktiv in die Vorarbeiten für einen eventuellen Ehemaligenverein einzubringen. Ein nächstes Treffen der Gruppe, zu dem auch neue Mitstreiter eingeladen sind, findet bereits am 28.09.2018 statt. Gegen 20:45 Uhr verließen die letzten Ehemaligen ihre alte Schule und bekundeten bereits Interesse an weiteren Treffen dieser Art. Über einen ausliegenden Fragebogen wurden Anregungen und Vorschläge für den nächsten Termin gesammelt. Weitere Informationen folgen.

Die Adolf-Reichwein-Schule bedankt sich bei allen Ehemaligen und allen Lehrerinnen und Lehrern, die an dieser Veranstaltung teilgenommen haben. Ein besonderer Dank geht an die Mitorganisatoren Monika Bartels, Tabea Erll, Mauritius Kloft, Paulina Kramer, Stefan Schmuck und von schulischer Seite Markus Englisch, Roland Gawinski und Dr. Edith Müller, die diesen Prozess begleiten.

Wir freuen uns schon auf das Treffen im nächsten Jahr!

Kriminalroman von Alumnus Mauritius Kloft veröffentlicht

Mauritius Kloft, Abschlussjahrgang 2015 und aktives Netzwerkmitglied.

Mauritius Kloft, ehemaliger Schüler der Adolf-Reichwein-Schule und Aktiver des ARS-Ehemaligen-Netzwerks, hat sein Abitur in Limburg im Jahre 2015 absolviert. Er hat in Köln VWL und Politikwissenschaften studiert und parallel dazu die Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft absolviert. In dieser Zeit konnte er einige Redaktionen in Deutschland kennenlernen, z.B. über ein Praktikum die Onlineredaktion der FAZ in Frankfurt a.M..

Mauritius Kloft ist im schönen Westerwald aufgewachsen. Seit Februar 2020 baut er als Finanzredakteur die Wirtschafts- und Finanzredaktion von t-online mit auf. Nach einer kurzen Zeit als freier Journalist ist er nun in Berlin gelandet. Hier erklärt er unter anderem, wie man Geld mit ETFs anlegen kann, warum Helikoptergeld ökonomisch wenig sinnvoll ist und was die Grundrente für uns bedeuten kann. Für ein Kölsch bin ich sowohl in Berlin als auch in Köln gerne zu haben.

Parallel hierzu hat er seinen ersten Kriminalroman, eine Reportage über die Morde von Dieter Zurwehme, gemeinsam mit Polizeikommissar Gerhard Starke veröffentlicht. Ein spannender, authentischer Krimi wartet auf Dich… Vor fast zwei Jahrzehnten schockierte der Vierfach-Mord von Remagen die Öffentlichkeit. Der Täter: Der Schwerverbrecher und bereits verurteilte Mörder Dieter Zurwehme, der von einem Freigang aus dem Gefängnis nicht zurückgekehrt war. Kommissar Gerhard Starke erinnert sich bei einer Ortsbegehung mit dem jungen Journalisten Mauritius Kloft an die schrecklichen Verbrechen, denen eine monatelange Flucht durch Deutschland folgen sollte. Mit der Festnahme Zurwehmes im August 1999 endete einer der spektakulärsten Kriminalfälle Deutschlands.

Mauritius Kloft / Gerhard Starke, Die Morde von Remagen – Die Jagd auf den Schwerverbrecher Dieter Zurwehme, Gardez! Verlag und Verlag Christoph Kloft, 1. Aufl. 2017., ca. 160 Seiten. 19,5 x 12,5 cm, broschiert. ISBN 978-3-89796-273-6. EURO 11,90.

3. Ehemaligentreffen der Adolf-Reichwein-Schule

(em) Am Freitag, den 29.09.2017, fand ab 17:00 Uhr das „Dritte Ehemaligentreffen“ der Abiturjahrgänge 2006 bis 2016 in  der Adolf-Reichwein-Schule statt. Zum Treffen kamen rund 70 ehemalige Abiturienten aus nah und fern. Sie wurden durch die fetzige, rockige Musik der neuen Schulband der ARS unter der bewährten  Leitung des Kollegen Adrian Allan empfangen und locker von dem Kollegen Gawinski durch das Programm geführt.

Der Wettergott meinte es auch an diesem Nachmittag sehr gut, so dass wir einen schönen Spätsommertag im Schulhof verleben konnten. Herr Glaab, Chefkoch bei der Lebenshilfe Limburg-Diez, versorgte uns mit leckeren Steaks und Grillbratwürstchen sowie appetitlichen Salaten. Den Service übernahmen die BG13 Schüler des PoWi-Kurses. In dieser entspannten Atmosphäre konnten die Ehemaligen Erinnerungen und lustige Anekdoten aus der Schulzeit aufleben lassen.

In Vertretung für den Schulleiter, Herrn Abel, hieß Frau Dr. Müller im Verlauf  der Veranstaltung die Gäste herzlich willkommen. Interessierte Ehemalige führte sie durch die neuen Räume der Schule. Die Besucher staunten sehr über die Entwicklung und Veränderung ihrer ehemaligen Schule.

Weiterlesen …

2. Ehemaligentreffen der Adolf-Reichwein-Schule Limburg

Come together 2016

(em) Am Freitag, den 05.02.2016, fand ab 17:00 Uhr das „Zweite Ehemaligentreffen“ der Abiturjahrgänge 2008 bis 2014 im Kommunikationszentrum der Adolf-Reichwein-Schule statt. Zum Treffen kamen 55 ehemalige Abiturienten aus nah und fern. Sie wurden durch die fetzige, rockige Musik der Schulband „Back2Basix“ unter der bewährten  Leitung des Kollegen Adrian Allan empfangen und locker durch den Kollegen Gawinski durch das Programm geführt.
In entspannter, angenehmer Atmosphäre bei leckeren Backwaren und Getränken, die die SchülerInnen  des Biologie-Leistungskurses der Jahrgangsstufe 12 servierten, ließen die Ehemaligen Erinnerungen und lustige Anekdoten aus der Schulzeit aufleben. Eine kleine Bildergalerie der Abiturjahrgänge 2006 bis 2015 frischte ebenso gemeinsame Erlebnisse  auf.

Unser Schulleiter Herr Abel hieß im Verlauf der Veranstaltung die Gäste herzlich willkommen und führte eine interessierte Gruppe durch die neuen Räume der Schule. Die Besucher staunten sehr über die Entwicklung und Veränderung ihrer ehemaligen Schule. Der Hinweis auf den Ehemaligentag mittels unserer Homepage machte  sogar Abiturienten der Jahrgänge 1976 und 1986 auf die Veranstaltung aufmerksam. Die Vertreter dieser Jahrgänge wurden mit einem Weinpräsent für ihr 40jähriges bzw. 30jähriges Jubiläum geehrt.
Die Organisatoren der Veranstaltung, Markus Englisch und Roland Gawinski hatten die Idee, dass neben den Austauschgesprächen der Ehemaligen auch Kurzvorträge zu interessanten Themen die Treffen bereichern sollen. In diesem Zusammenhang schilderte der Kollege Kevin Kreckel in kritischer Weise einzelne Stationen seiner Lehrerausbildung. Vielleicht stellen sich bei künftigen Treffen weitere Gäste für Kurzreferate zur Verfügung.
Die Zeit des Ehemaligentages verging wie im Flug und gegen 19:30 Uhr wurde das Treffen von der Adolf-Reichwein-Schule in die Havana-Bar in Limburg verlegt.
Alle äußerten sich sehr positiv zum Ambiente und zum Verlauf des „Zweiten Ehemaligentreffens“ und versprachen bereits ihr Kommen für das nächste Jahr.

Laut einer Feedback-Befragung wird das 3. Ehemaligentreffen für den 29.09.2017 favorisiert.  Vielleicht können dann auch mehr ehemalige KollegenInnen teilnehmen. Das war  ein vielfach geäußerter Wunsch der Gäste.

1. Ehemaligentag an der Adolf-Reichwein-Schule Limburg

Im Herbst 2014 war es endlich soweit. Nach langjähriger Vorbereitung für die Sammlung der Adressen der Ehemaligen durch Markus Englisch und Roland Gawinski war es nun Zeit den „Ehemaligentag“ konkreter werden zu lassen. Ein Team traf sich bereits zweimal. Zu diesen Treffen wurden anhand der Mail-Adressen die Abiturjahrgänge 2008 bis 2014 eingeladen. Es kamen 55 ehemalige Abiturienten am späten Nachmittag im Kommunikationszentrum zusammen. Sie wurden durch die fetzige, rockige Musik der Schulband „Back2Basix“ unter der bewährten Leitung des Kollegen Adrian Allan empfangen und locker durch den Kollegen Roland Gawinski durch das Programm geführt.

In entspannter, angenehmer Atmosphäre bei leckeren Backwaren und Getränken, die die SchülerInnen der Oberstufe servierten, ließen die Ehemaligen Erinnerungen und lustige Anekdoten aus der Schulzeit aufleben. Eine kleine Bildergalerie der Abiturjahrgänge 2006 bis 2015 frischte ebenso gemeinsame Erlebnisse auf. Unser Schulleiter Herr Ralf Abel hieß im Verlauf der Veranstaltung die Gäste herzlich willkommen und führte eine interessierte Gruppe durch die neuen Räume der Schule. Die Besucher staunten sehr über die Entwicklung und Veränderung ihrer ehemaligen Schule.

Der Hinweis auf den Ehemaligentag mittels unserer Schul-Homepage machte sogar Abiturienten der Jahrgänge 1976 und 1986 auf die Veranstaltung aufmerksam. Die Vertreter dieser Jahrgänge wurden mit einem Weinpräsent für ihr 40jähriges bzw. 30jähriges Jubiläum geehrt.

Die Organisatoren der Veranstaltung hatten die Idee, dass neben den Austauschgesprächen der Ehemaligen auch Kurzvorträge zu interessanten Themen die Treffen bereichern sollen. In diesem Zusammenhang schilderte ein junger Kollege in kritischer Weise einzelne Stationen seiner Lehrerausbildung. Vielleicht stellen sich bei künftigen Treffen weitere Gäste für Kurzreferate zur Verfügung. Das Ehemaligentreffen verging wie im Flug und gegen 19:30 Uhr wurden die Gespräche von der Adolf-Reichwein-Schule in nahegelegene Gaststätten  Limburgs verlegt.

Alle äußerten sich sehr positiv zum Ambiente und zum Verlauf der Ehemaligentreffen und versprachen bereits ihr Kommen für das nächste Jahr. Laut einer Feedback-Befragung wird ein Treffen für den 29.09.2017 favorisiert. Vielleicht können dann auch mehr ehemalige KollegenInnen teilnehmen. Das war ein vielfach geäußerter Wunsch der Gäste.